Menü
Die gemeinsame Initiative der Grünen Landtagsabgeordneten Ines Strehlau aus Halstenbek mit dem grünen Landesverband Schleswig-Holstein zur Aufhebung des Kooperationsverbotes des Bundes in der Bildungspolitik und zur Überprüfung der föderalen Strukturen der Bildungspolitik war erfolgreich. Nach einer Reihe von Gesprächen wurde auf dem Bundesparteitag mit breiter Mehrheit ein Antrag verabschiedet, der jetzt den Weg für ein neues Grünes Programm für ein modernes Bildungssystem öffnet, das mehr bundesweite Gemeinsamkeiten und auch mehr finanzielle Beteiligung des Bundes beinhalten wird.
Ines Strehlau: „Es wird noch ein langer Weg, bis Bund und Länder die Bildungspolitik als gesamtstaatliche Aufgabe begreifen und sich auf einen gemeinsamen Weg zu einem Bundesbildungssystem machen. Die Grünen sind genau die richtige Partei, die sich solchen Aufgaben stellt und zukunftsfähige Konzepte entwickelt. Wir bohren gerne dicke Bretter für die Zukunft.
Die Kreisvorsitzende Regine Wilms, die mit vier weiteren Mitgliedern aus dem Kreis Pinneberg an dem Bundesparteitag teilgenommen hat: „Es ist gut, dass aus dem Kreis Pinneberg mit viel Engagement auch auf Bundesebene inhaltlich etwas in Bewegung gesetzt wird. Mit der Unterstützung des Landesverbandes haben wir es geschafft, ein erstes Signal gegen die Kleinstaaterei in der Bildungspolitik zu setzen. Gerade im Hamburger Rand erleben wir beim Thema Gastschulabkommen, welches Hindernis diese föderalen Strukturen bedeuten.“
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]