Menü
Zur Sitzung der Enquetekommission "Norddeutsche Zusammenarbeit" des Schleswig-Holsteinischen Landtages, diesmal zum Thema Klimawandel, sagt die Grüne Landtagsabgeordnete Ines Strehlau:
Es wird viel geforscht zum Thema Klimawandel. Es gibt jede Menge Projekte, die sich mit entsprechenden Anpassungsstrategien befassen. Was fehlt, ist die politische Koordination. Das hat die heutige Anhörung der Enquetekommission gezeigt.
Was ebenso deutlich wurde: Wissenschaft muss frei und unabhängig sein. Aber Politik muss die Erkenntnisse der Wissenschaft auch nutzen. Es ist die Aufgabe von PolitikerInnen diese zu bewerten und dann verbindliche Entscheidungen zu treffen.
Klimawandel und Umweltschutz sind global. Deswegen sind die Länder gerade in diesem Bereich besonders gefordert zusammen zu arbeiten. Politik darf die Verantwortung nicht aus der Hand geben. Vor allem - Politik muss den Mut haben, Strategien gegen den Klimawandel konkret umzusetzen.
zurück
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]