Menü
Zu dem von Bildungsministerin Karin Prien am 17. Januar 2019 vorgestellten Konzept ,,Demokratiebildung 19" für das kommende Jahr der politischen Bildung sagt die schulpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Ines Strehlau:
Ein Jahr der politischen Bildung ist das richtige Signal an die Schulen, sich gerade in politisch unruhigen Zeiten mit unserer Demokratie zu beschäftigen. Vielen Jugendlichen ist Politik enorm wichtig. Bei Jugend im Landtag wurde von ihnen gefordert, das Fach Wirtschaft-Politik ab der 7. Klasse verpflichtend anzubieten.
Auch viele Schüler*innen sorgen sich um unsere Demokratie, wollen politische Entscheidungen diskutieren und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Darauf müssen die Schulen eingehen auch über ein Jahr der politischen Bildung hinaus. Wir müssen weg von der Podiumsdiskussion, hin zum Zuhören, zu aktiven Formaten analog und digital.
Schulen sind die Keimzellen unserer Demokratie. Sie dürfen Demokratie nicht bloß lehren, sie müssen sie auch leben: Um Interesse für Politik zu wecken, müssen Schüler*innen auch an der Schule intensiver in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Ein guter Anfang für das politische Leben.
zurück
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]