Rede im Landtag zur Änderung des Schulgesetzes aufgrund der Coronavirus-Pandemie; Umsetzung der Corona-Maßnahmen in Schulen (27. Januar 2021)
Es muss klar sein, dass Eltern nicht für den Erfolg des Distanzlernens verantwortlich sind. Unterstützen ja, Lehrkraft ersetzen nein. Deshalb ist es so wichtig, dass die Schulen im 2. Halbjahr Unterstützungskräfte in die Schulen holen können. Das können auch externe Kräfte sein, die in einzelnen Fächern mit kleinen Gruppen arbeiten. Das Land übernimmt die Kosten und unterstützt Schüler*innen und Lehrkräfte. Mehr »
Stellungnahme zur Rücktrittsforderung der SPD an Bildungsministerin Karin Prien (15. Januar 2021)
Wir alle in der Politik machen in der Pandemie Fehler. Wichtig ist, dazu zu lernen und die Fehler zu korrigieren. Das macht Ministerin Karin Prien. Deshalb lehnen wir die Rücktrittsforderung der SPD ab. Mehr »
Stellungnahme zu den Leitlinien für den Schulbetrieb und zur andauernden Schließung der Kitas (7. Januar 2021)
Wir sind in Schleswig-Holstein mit unserer 7-Tage-Inzidenz von knapp 80 pro 100.000 Einwohner*innen immer noch Risikogebiet. Einige Kreise und kreisfreie Städte liegen allerdings deutlich über 100, andere unter dem Durchschnitt. Das Corona-Virus zirkuliert auch bei uns stark. Die Zahlen sind auch wegen der zurückliegenden Feiertage noch nicht ausreichend gefestigt, die Erkenntnisse über den mutierten Virus noch ungenügend. Deshalb ist es richtig, die bundesweit beschlossene Aufhebung des Präsenzunterrichts und auch die Schließung der Kitas bis Ende Januar in Schleswig-Holstein mitzutragen. Mehr »
Rede im Landtag zur weiteren Gestaltung des Schulbetriebs (6. Januar 2021)
Schulen sind systemrelevant. Das ist durch die Schulschließungen im Frühjahr vergangenen Jahres besonders deutlich geworden. Deshalb sind sie bis kurz vor Weihnachten offengeblieben und deshalb sollen sie, genau wie die Kitas, so schnell wie möglich wieder öffnen. Das ist und bleibt unser aller Ziel. Kinder brauchen offene Schulen, damit die Bildungsgerechtigkeit nicht leidet. Aber: Schulen sind keine Inseln. Schulen sind Teil der Gesellschaft und damit Teil des Infektionsgeschehens um sie herum. Wenn die Infektionszahlen insgesamt steigen, steigen auch die Fälle an den Schulen.
Es ist in der aktuellen Situation richtig, bereits ab kommenden Montag die Präsenzpflicht an den allgemeinbildenden Schulen und Förderzentren bis einschließlich Klassenstufe sieben aufzuheben und in den höheren Klassen und an den berufsbildenden Schulen auf Distanzunterricht umzusteigen. Das ermöglicht eine Unterbrechung von Infektionsketten für vier Wochen. Mehr »
Stellungnahme zur Debatte wegen der Pandemie die Weihnachtsferien zu verängern (18. November 2020)
Es braucht entweder eine Notbetreuung in den Grundschulen oder die Schulschließungen müssen im Rahmen des Infektionsschutzes geschehen, sodass Eltern eine Entschädigung bekommen, wenn sie durch die Betreuung ihrer Kinder einen Verdienstausfall erleiden. Mehr »
Plietsch online: Wie muss Schule sein, damit Chancengerechtigkeit gelingt?
Stellungnahme zur Diskussion um die Quarantäne-Regeln an Schulen (13. November 2020)
Um den Corona-Flickenteppich aufzulösen, wäre es gut, wenn sich Bildungs-, Sozialministerium und die Gesundheitsämter zusammensetzen und gemeinsame Leitlinien entwickeln würden. Die Schulen wollen und brauchen einheitliche Regeln und klare Ansagen. Mehr »
Rede im Landtag über das Thema Schülerinnen und Schüler im ÖPNV vor Infektionen schützen (24. September 2020)
Ich weiß, dass die Schulen durch die gesamten Corona-Maßnahmen enorm herausgefordert sind. Da ist eine Flexibilisierung der Anfangs- und Endzeiten des Schultags noch eine weitere Herausforderung. Aber ich bin überzeugt, dass gute Lösungen gefunden werden. Mehr »
Stellungnahme zur Personal-Offensive der Landesregierung an den Schulen (1. September 2020)
Den Lehrkräften, die hier einen super Job machen, gilt unser Dank! Wir unterstützen die Schulen bei der Digitalisierung und der Umsetzung von Hygienemaßnahmen bereits mit fast 50 Millionen Euro. Hinzu kommen nun noch einmal 7,5 Millionen Euro für die Personal-Offensive. Mehr »
Rede im Landtag zum Stand der Inklusion im schulischen Bereich (27. August 2020)
Das Angebot FiSch - Familie in Schule – erzielt gute Erfolge, vor allem bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung. Auch das kooperative Schultraining aus dem Kreis Pinneberg ist ein Projekt für diese Schüler*innen. Bei der Binnendifferenzierung, gerade auch für Schüler*innen mit Förderbedarf, hilft die Digitalisierung enorm, weil es auf alle Bedarfe angepasste Lernprogramme gibt. Mehr »
Rede im Landtag zum Thema "Familien bei schulischen Lernmitteln unterstützen" (27. August 2020)
Wir müssen in Zukunft dafür sorgen, dass Schulen ihre Schüler*innen mit allem, was nötig ist, ausstatten, denn digitaler Unterricht auf Distanz kann nur funktionieren, wenn alle über geeignete, digitale Endgeräte und eine stabile Internetverbindung verfügen. Wir begrüßen daher ausdrücklich die Vereinbarung mit dem Bund über ein zusätzliches Sofortprogramm für digitales Lernen. Neben den 17 Millionen Euro, die das Land aus dem Sofortprogramm bekommt, haben wir den Schulträgern mit dem Nachtragshaushalt vor der Sommerpause weitere 15 Millionen Euro zur Verbesserung der digitalen Ausstattung zur Verfügung gestellt. Mehr »
Stellungnahme zur Maskenpflicht an Schulen (19. August 2020)
Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Schleswig, der Fall am Gymnasium Schenefeld und die Unsicherheit an vielen anderen Schulen zeigen, dass es eine landesweite verbindliche Regelung zur Maskenpflicht geben muss. Mehr »
Stellungnahme zum Pressegespräch der SPD zur Entlastung der Eltern bei den Lernmitteln (17. August 2020)
Die Entlastung der Eltern bei den Lernmitteln funktioniert nur als Zusammenspiel von allen Ebenen. Jamaika duckt sich nicht weg, sondern leistet seinen Anteil. Mehr »
Stellungnahme zum Schulstart für den Corona-Regel-Betrieb (5. August 2020)
Die Landesregierung hat mit den Mitteln für die Schulträger für die Hygienemaßnahmen und für die digitale Ausstattung, mit der Einführung des cloudbasierten Lernmanagementsystems „itslearning“ und mit dem vor der Sommerpause vorgestellten Rahmenkonzept für das Schuljahr 2020/21 gute Rahmenbedingungen für den „Corona-Regel-Betrieb“ geschaffen. Klar ist aber auch, dass keine vollständige Normalität einkehren wird, solange kein Impfstoff vorliegt. Mehr »
Stellungnahme zu den zusätzlichen 72 Millionen Euro aus Landes- und Bundesmitteln für die digitale Modernisierung der Schulen und zusätzliches Personal (26. Juni 2020)
Es ist absolut zu begrüßen, die Corona-Pandemie als Chance zu nutzen, um bei der digitalen Modernisierung der Schulen mit großen Schritten voranzukommen. Hier hatten die Schulen teilweise noch erhebliche Defizite, deshalb ist die Devise 'Nicht kleckern, sondern klotzen!' angebracht. Mehr »
Stellungnahme zur Studie der Bertelsmann-Stiftung zur Inklusion an Schulen (25. Juni 2020)
Es ist erfreulich, dass sich in vielen Förderbereichen eine deutliche Mehrheit der Eltern schulpflichtiger Kinder für das gemeinsame Lernen aller Kinder ausspricht. Diesen Bewusstseinswandel in der Bevölkerung begrüßen wir. Es ist ein weiterer Schritt zu einer inklusiven Gesellschaft. Mehr »
Stellungnahme zum Corona-Rahmenkonzept für den Schulunterricht nach den Ferien (23. Juni 2020)
Wir haben die Corona-Pandemie so weit in den Griff bekommen, dass die Schulen im kommenden Schuljahr mit allen Schüler*innen starten können. Die Arbeit der sehr engagierten Lehrkräfte, welche Stundenpläne mit kleinen Gruppen organisiert, digitales Lernen auf Distanz ermöglicht und Hygienekonzepte entwickelt haben, hat erheblich dazu beigetragen, dass wir keine nennenswerten Corona-Fälle an Schulen hatten. Ein Start im neuen Schuljahr mit einem Corona-Regelbetrieb ist deshalb eine gute Entscheidung. Mehr »
Pressemitteilung zum Bildungsprojekt (4. Juni 2020)
Drei Monate ohne Schule hinterlassen ihre Spuren. „Das gilt vor allem für Schüler*innen aus Familien mit besonderen sozialen und sprachlichen Herausforderungen“, sagt Ines Strehlau, bildungspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion. Um gegenzusteuern und wieder für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen, hat die Jamaika-Koalition das Programm Lernsommer Schleswig-Holstein entwickelt. Fünf Millionen Euro werden dafür zur Verfügung gestellt. Mehr »
Gemeinsame Stellungnahme mit Eka von Kalben zur Ausweitung der Kita-Betreuung und des Unterrichts an Schulen (27. Mai 2020)
"Es ist gut, dass alle Schüler*innen vor den Sommerferien noch einmal für eine Woche gemeinsam in ihren Klassen zusammen kommen und das Schuljahr gemeinsam abschließen können." Mehr »
Stellungnahme zur phasenweisen Öffnung der Schulen (28. April 2020)
Mit dem Phasenkonzept hat die Kultusminister*innenkonferenz eine abgewogene Lösung gefunden. Jede*r Schüler*in hat die Chance, vor den Sommerferien wieder persönlichen Kontakt zu den Lehrkräften zu haben. Mehr »
Alle Schüler*innen bestmöglich auf die weiterführende Schullaufbahn vorbereiten
Stellungnahme zum Vorschlag von Bildungsministerin Karin Prien, Unterricht bis zu den Sommerferien auch am Sonnabend stattfinden zu lassen (20. April 2020)
Angesichts der ungewöhnlichen Situation muss es beim Unterricht Spielraum für kreative Lösungen geben. Schulen benötigen Beinfreiheit, keinen Zwang. Mehr »
Stellungnahme zum Vorstoß von Bildungsministerin Karin Prien, wegen der Corona-Pandemie Abitur- und andere Prüfungen abzusagen (24. März 2020)
Ich halte den Vorstoß der Bildungsministerin für sinnvoll. Wichtig ist, dass es gelingt, bundesweit eine gegenseitige Anerkennung der Abschlüsse zu erreichen. Mehr »
Gemeinsame Stellungnahme zur Entscheidung der Landesregierung, Schulen und Kindertagesstätten zu schließen (13. März 2020)
Marret Bohn (gesundheitspolitische Sprecherin) und Ines Strehlau (schulpolitische Sprecherin) appellieren an alle Arbeitgeber*innen ihren Mitarbeiter*innen das Arbeiten von zuhause im Home Office zu ermöglichen. "Die Schließung von Kitas und Schulen ist eine verantwortungsvolle Entscheidung in dieser schwierigen Situation." Mehr »
Landtagsrede zum Thema Identifikation und Umsetzung von Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Qualifizierung und Auswahl schulischer Führungskräfte (12. Dezember 2019)
Für den Erfolg von Bildung braucht es auch eine gute Schulleitung. Das haben wir auch in Jamaika erkannt und die Einführung einer systematischen Personalentwicklung und den Ausbau der Vorbereitungsprogramme in unseren Koalitionsvertrag aufgenommen. Mehr »
Politische Bildung ist für uns Grüne und auch für die Jamaika-Koalition sehr wichtig und wir sollten miteinander diskutieren, wie sie uns noch besser gelingt. Mehr »
Stellungnahme zu den PISA-Ergebnissen 2018 (3. Dezember 2019)
Die zentrale Aufgabe ist, die Schulleistung von der sozialen Herkunft zu entkoppeln. Das ist auch eine Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts, die von enormer Wichtigkeit ist. Hier setzen wir mit dem Bildungsbonus an. Mehr »
Stellungnahme zum Ländervergleich in Sachen Bildung (18. Oktober 2019)
Der Bericht hat eine sehr klare Botschaft: Wir müssen bei der Qualität ansetzen. Binnendifferenzierung ist ein wichtiges Instrument zum Gelingen von Bildung, diese hat schulübergreifend zugenommen und wird vor allem auch verstärkt an den Gemeinschaftsschulen eingesetzt. Mehr »
Pressemitteilung zum Start des Schuljahres 2019/20 (8. August 2019)
Investitionen in Bildung sind immer Investitionen in die Zukunft und im internationalen Vergleich, vor allem auch bei der Bildungsgerechtigkeit, hinken wir in Deutschland immer noch hinterher, obwohl Bildung unser höchstes Gut ist. Diesen Rückstand aufzuholen, bleibt eins unserer wichtigsten Ziele. Zum Beginn des Schuljahres 19/20 in der nächsten Woche wünsche ich allen schulischen Akteur*innen einen guten Start in das neue Schuljahr. Mehr »
Gesunde Ernährung und Wertschätzung von Lebensmitteln an Schulen voranbringen; Rede zu Protokoll (21. Juni 2019)
Die Maßnahmen, die sich um dieses Programm entfaltet haben und weiter entfalten, werden nicht auf die Schule begrenzt bleiben, sondern wirken hinein in die Familien. Es ist natürlich nicht die Lösung aller Probleme, aber es ist doch deutlich mehr als ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Stellungnahme zum Start des Programms Bildungsbonus (8. Mai 2019)
Wir freuen uns sehr, dass es jetzt los geht mit dem Bildungsbonus. Die zusätzlichen Mittel sind bei den ersten 20 Schulen auf sehr positive Resonanz gestoßen. Diese Schulen haben es mehr als verdient, Unterstützung zu erhalten, um so gestärkt die diversen Herausforderungen zu meistern. Mehr »
Pressemitteilung zum Besuch der Boy-Lornsen-Grundschule in Brunsbüttel (3. April 2019)
Seit 239 Jahren wird hier unterrichtet. Und wer jetzt an Schiefertafeln, Kreide und erhobene Lehrerfinger denkt, wird erstaunt sein, was die Wirklichkeit zeigt: Die Lehrerin führt wie eine Showmasterin per Fingerdruck über die moderne Anzeigetafel. Nach der Einführung übernimmt ein Schüler die Regie.
„Es ist die große Aufgabe der Lehrer*innen, sich immer wieder fortzubilden, um so spannenden, zeitgemäßen Unterricht zu entwickeln und dabei die Schüler*innen einzubeziehen“, sagt Ines Strehlau, schulpolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion. Mehr »
Stellungnahme zu den von Bildungsministerin Karin Prien bekanntgegebenen Stellenzuweisungen für die Schulen (21. März 2019)
Gut 100 Prozent Unterrichtsversorgung an den allgemeinbildenden Schulen sind ein wichtiger Meilenstein. Auch die beruflichen Schulen haben mit 97 Prozent aufgeholt. Wir wollen aber noch besser werden. Mehr »
Rede im Landtag zum Digitalpakt (7. März 2019)
Der Kompromiss ist ein Schritt zu einer Verantwortungsgemeinschaft von Bund und Ländern im Bildungsbereich. Mehr »
Rede im Landtag über Zeugnisse für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (13. Februar 2019)
"Die Bewertung von Leistungen ist insgesamt ein schwieriges Thema. Schüler*innen mit Förderbedarf haben ein Recht darauf, auch bei der Beurteilung mit den Schüler*innen ohne Förderbedarf gleich gestellt zu werden. Gleichzeitig soll das Zeugnis auch den tatsächlichen Leistungsstand beschreiben. Das ist bei Schüler*innen mit Förderbedarf, die in vielen Fächern nach einem eigenen Förderplan arbeiten, in Verbindung mit Noten besonders schwierig unter einen Hut zu bringen." Das Thema wird im Bildungsausschuss weiter beraten. Mehr »
Pressemitteilung zum Antrag der Grünen Landtagsfraktion für eine Landesstrategie "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (8. Februar 2019)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist das Thema eines Antrages, der auf Initiative der Grünen in der kommenden Tagung des Landtags diskutiert wird. In dem Antrag wird die Landesregierung aufgefordert, bis zum 1. Quartal 2020 eine Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle Bildungsbereiche zu entwickeln. Mehr »
Stellungnahme zur Schüler*inneninitiative #FridaysForFuture, die sich für den Klimaschutz einsetzt (1. Februar 2019)
Ich finde es klasse, dass sich die Schüler*innen für ihre Zukunft einsetzen. Das ist gelebte politische Bildung. Sie greifen ja nicht aus Spaß zum drastischen Mittel des Streiks, sondern weil sie damit sagen wollen, dass es höchste Zeit ist zu handeln. Mehr »
Landtagsrede zur politischen Bildung in der Schule (25. Januar 2019)
Jugendliche entwickeln Interesse für Politik, wenn sie merken, dass sie etwas bewegen können. Auch an den Schulen selbst ist es wichtig, demokratische Beteiligung zu üben. Mehr »
Landtagsrede zur neuen Oberstufenverordnung (25. Januar 2019)
Für uns Grüne ist auch wichtig, dass das fächerübergreifende Arbeiten intensiviert wird. Wir hören aus der Wirtschaft und aus der Wissenschaft, dass nicht nur Fachkompetenz gebraucht wird, sondern dass immer mehr interdisziplinär gearbeitet wird. Mehr »
Landtagsrede zum Bildungsbonus (23. Januar 2019)
Wir wollen, dass alle Schüler*innen die Chance auf bestmögliche Unterstützung und damit auf erfolgreiche Bildung haben, egal welche Voraussetzungen sie von zu Hause mitbringen. Dafür geben wir den Schüler*innen und Lehrkräften mit dem Bildungsbonus Rückenwind. Mehr »
Stellungnahme zum Konzept "Demokratiebildung 19" (17. Januar 2019)
Schulen sind die Keimzellen unserer Demokratie. Sie dürfen Demokratie nicht bloß lehren, sie müssen sie auch leben: Um Interesse für Politik zu wecken, müssen Schüler*innen auch an der Schule intensiver in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Mehr »
Pressemitteilung zum Regionalbesuch im Förderzentrum Uetersen (15. Dezember 2018)
Die ehemalige Uetersener Förderschule ist auf dem Weg zu einer Schule ohne Schüler. Warum das gut ist, und wo Schüler*innen und Lehrer*innen jetzt miteinander lernen, darüber informierte sich die Landtagsabgeordnete Ines Strehlau, jüngst in Uetersen. Im Förderzentrum Region Uetersen sprach sie mit Leiterin Bettina Michaelsen und ihrer Stellvertreterin Dörte Reimers über das Thema Inklusion und die Arbeit des Förderzentrums. Mehr »
Pressemitteilung zur Sitzung des Zusammenarbeitsausschusses (16. Januar 2019)
Die Landtagsabgeordnete Ines Strehlau (Bündnis 90/Die Grünen) aus Halstenbek setzt auf eine intensivere Kooperation mit Hamburg beim öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Die von Hamburg bislang aus wirtschaftlichen Gründen nicht forcierte U5 nach Schenefeld und die Zukunft der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) werden deshalb auch Thema in der nächsten Sitzung des gemeinsamen Ausschusses von Hamburg und Schleswig-Holstein sein. Mehr »
Rede im Landtag zum Bericht zur Lehrkräftegewinnung und zur Unterrichtssituation (13. Dezember 2018)
Es ist die richtige Strategie, als Land an vielen Stellen aktiv zu werden: Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte verbessern, Ausbildungskapazitäten erhöhen, Quer-, Seiten- und Direkteinstieg intensivieren und für den Lehrer*innenberuf werben, sind dabei wichtige Bausteine. Es gibt in allen Bereichen einen bunten Strauß an geplanten und bereits durchgeführten, kurzfristig und langfristig wirkenden Maßnahmen. Unsere Landesregierung gibt wirklich Gas und geht die Herausforderung an. Mehr »
Stellungnahme zum Impuls-Programm (17. Dezember 2018)
Im Kreis Pinneberg wurden bisher insgesamt sieben Maßnahmen angemeldet und als förderfähig anerkannt. Zuschüsse erhalten die Grundschulen Haseldorfer Marsch, Klein Nordende, Waldenau und Bönningstedt sowie die Gymnasien Elsa Brändström und Bismarck-Schule in Elmshorn und auch die Rosenstadt-Gemeinschaftsschule in Uetersen. Mehr »
Pressemitteilung zum Bildungsbonus im Haushalt des Landes (28. November 2018)
Mit dem Bildungsbonus sollen im kommenden Schuljahr Schulen mit besonderen Herausforderungen unterstützt werden. Hamburg und Berlin haben sehr gute Erfahrungen mit einem Bildungsbonus gemacht. Für das Schuljahr stehen dafür insgesamt acht Millionen Euro zur Verfügung. Das bedeutet eine spürbare Entlastung durch den Bildungsbonus von Anfang an. Mehr »
Stellungnahme zum Projekt ,,Kein Kind ohne Mahlzeit" des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur sagt die bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Ines Strehlau (11. Oktober 2018):
Ich begrüße das Vorhaben der Landesregierung, die Ein-Euro-Elternbeteiligung zu übernehmen, bis der Bund voraussichtlich Mitte 2019 den Betrag übernimmt. Mehr »
Stellungnahme zur Neujustierung der Profiloberstufe (28. September 2018)
Die Überarbeitung der Profiloberstufe ist richtig. Von Schüler*innen und Lehrkräften hören wir immer wieder, dass das erhöhte Anforderungsniveau und vier Wochenstunden nicht zusammen passen. Die Schüler*innen brauchen mehr Zeit, um sich intensiv mit den einzelnen Themen zu befassen. Mehr »
Stellungnahme zum Thema Lernmittelfreiheit (13. September 2018)
Wir Grünen setzen uns schon seit Langem für eine generelle Kindergrundsicherung ein, die über das Kindergeld hinausgeht. Im Land arbeiten wir als Koalition intensiv daran, gleiche Bildungschancen für alle zu erreichen. Mehr »
Stellungnahme zur Fachtagung zum Bildungsbonus an der Christian-Albrecht Universität Kiel (12. September 2018)
Auf der Fachtagung wurde noch einmal deutlich, wie wichtig die stärkere Unterstützung von Schulen an prekären Standorten ist. Schulen mit besonderen Herausforderungen benötigen eine besondere Förderung. Der Bildungserfolg vieler Schüler*innen hängt immer noch viel zu stark von ihrer sozialen Herkunft ab. Mit dem Bildungsbonus gehen wir einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer stärkeren Bildungs- und Chancengerechtigkeit. Mehr »
Rede im Landtag zum Thema "Informatikunterricht zukunftsweisend voranbringen" (6. September 2018)
Das Profilfach „Informatik“ in der Oberstufe soll die Abiturientinnen und Abiturienten mit einem weitreichenden Grundverständnis ausstatten. Es ist ein Baustein für zukunftsweisende Bildung und gibt die Chance zu einer stärkeren Schwerpunktsetzung nach eigenem Interesse. Mehr »
Rede im Landtag zum Bericht der Landesregierung: Statuserhebung zur Arbeitsfähigkeit und Gesundheit aus der Sicht von Lehrkräften (5. September 2018)
Lehrerinnen und Lehrer erleben ihre Arbeit als bedeutsam und abwechslungsreich. Das ist ein Ergebnis, das mich besonders freut. Die Zufriedenheit darüber hinaus fördern wir mit vielen Maßnahmen hin zu einer gesunden Schule. Mehr »
Stellungnahme zu dem von der Landesregierung vorgestellten digitalen Bildungspaket (2. Juli 2018)
Für uns Grüne ist es sehr wichtig, dass die Schulen in Schleswig-Holstein den Übergang zur digitalen Schule gut schaffen. Deswegen werden im Rahmen des digitalen Bildungspakets Lehrkräfte während und nach der Ausbildung gezielt fortgebildet und geschult, Schulen bis 2021 an das Glasfasernetz angeschlossen und eine landesweite Schulplattform eingerichtet. Mehr »
Rede im Landtag zum AfD-Antrag, Kopfnoten einzuführen und Wertevermittlung zu stärken (5. Juli 2018)
Zu guter Bildungspolitik gehört, dass die Schule jungen Menschen kulturelle und gesellschaftliche Orientierung vermittelt. Dazu gehört, dass die Schule dazu ermuntert, eigenständig zu denken und vermeintliche Gewissheiten und gesellschaftliche Strukturen auch kritisch zu überdenken. Mehr »
Pressemitteilung zur Vorstellung der Ergebnisse einer Umfrage des Bildungsministeriums über die Gesundheit und Belastung von Lehrkräften (20. Februar 2018)
Das Bild der Lehrkraft als Einzelkämpfer*in scheint glücklicherweise der Vergangenheit anzugehören. Die Lehrkräfte unterstützten sich gegenseitig, und das ist gut so. Die Umfrage zeigt aber auch Handlungsbedarfe auf. Mehr »
Pressemitteilung über einen Besuch in der Klaus-Groth-Schule Tornesch (6.2.2018)
Schule, die Spaß macht, Unterricht, der auf das Berufsleben vorbereitet, und Pädagog*innen, die junge Menschen mit Handicaps stärken – das sind drei wichtige politische Zielen, die der Landtagsabgeordneten Ines Strehlau (Bündnis 90/Die Grünen) aus Halstenbek am Herzen liegen. Ob und wie das funktioniert, darüber verschafft sich die schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion am liebsten vor Ort einen Eindruck. Jüngst besuchte sie die Klaus-Groth-Schule in Tornesch, wo sie bis zu ihrem Wechsel in den Landtag 2009 unterrichtet hatte. Ihr Fazit: „Das Konzept der Schule ist sehr gut. Wir müssen auf Landesebene weiter daran arbeiten, die Rahmenbedingungen nicht nur zu erhalten, sondern sie zu verbessern.“
Das Pinneberger Tageblatt/die Uetersener Nachrichten berichten. Mehr »
Landtagsrede zum Thema "Bericht über die Unterrichtssituation weiterentwickeln" (22. Februar 2018)
Wir wollen eine hundertprozentige Unterrichtsversorgung, am besten sogar mehr, damit Abwesenheiten von Lehrkräften, ob durch Krankheit, Klassenfahrten oder anderes, aufgefangen werden können. Da sind wir uns in diesem Haus alle einig. Der Bericht über die Unterrichtssituation gibt uns einen guten Überblick, wie weit wir auf diesem Weg schon gekommen sind. Die Rede Mehr »
Stellungnahme zur Protestaktion der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und zum Grundschulforum der Bildungsministerin Karin Prien (am 31. Januar 2018)
Bildungspolitik sollte im Dialog mit den Betroffenen und nicht über ihre Köpfe hinweg gemacht werden. Wir sehen, dass die Arbeit der Grundschullehrer*innen von zentraler Bedeutung für den Bildungserfolg unserer Schüler*innen ist. Mehr »
Stellungnahme zur Studie der Bertelsmann-Stiftung über Lehrer*innenmangel an Grundschulen (31. Januar 2018)
Um belastbare Zahlen zu dem landesspezifischen Lehrkräftebedarf zu bekommen, haben wir uns bereits in den Jamaika-Koalitionsverhandlungen darauf verständigt, eine umfassende Lehrer*innen-Bedarfsanalyse zu machen. Mehr »
Stellungnahme zur PISA-Sonderauswertung „Erfolgsfaktor Resilienz“ über Chancengleichheit in der Schule, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) in Kooperation mit der Vodafone Stiftung Deutschland herausgegeben worden ist (29. Januar 2018)
Das ist doch mal eine positive Nachricht: Von 2006 bis 2015 stieg der Anteil der Schüler*innen, die trotz eines eher bildungsfernen Elternhauses solide Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften erwerben, von 25 Prozent auf 32,3 Prozent. Aber dieses Ergebnis ist gleichzeitig ein Auftrag. Wir sind zwar besser geworden, aber lange noch nicht gut genug. Wir liegen bei der Chancengleichheit trotz einer positiven Entwicklung in den vergangenen Jahren noch immer unter dem OECD-Durchschnitt. Deshalb ist es für uns Grüne wichtig, dass Jamaika weiterhin Bildung als Schwerpunkt betrachtet und das geforderte stabile Umfeld von der Kita bis zur Schule schaffen wird. Mehr »
Rede im Landtag zum Thema Schülerbeförderungskosten (15. Dezember 2017)
Die Kreisgrenzen überschreitende Schülerbeförderung ist ein Problem. Und es wäre gut, wenn die Kreise bei der Ausgestaltung des ÖPNV mehr über Kreisgrenzen hinweg planen würden. Ich freue mich auf die Beratung im Bildungsausschuss, wo wir mit den Kommunen über das Thema ins Gespräch kommen werden. Mehr »
Rede im Landtag zur Änderung des Schulgesetzes (14. Dezember 2017)
Mit der Änderung des Schulgesetzes schaffen wir Planungssicherheit für Familien und Schulen beim Thema G8 und G9. Denn so wie es aussieht, werden wohl alle G8 oder Y-Gymnasien zu G9 zurückkehren. Mehr »
Pressemitteilung zum Besuch an der Grundschule "Op de Host" in Horst (12. November 2017)
In der Grundschule Op de Host in Horst (Kreis Steinburg) wird nicht in den traditionellen Klassenverbänden gelernt, sondern in gemischten Gruppen aller vier Jahrgänge. „Ein spannendes Modell“, sagt die Politikerin. Und ein erfolgreiches, wie Schulleiterin Aenne Thurau berichtet, denn ihre Schüler trumpfen in allen weiterführenden Schulen mit Selbstbewusstsein, schnellem Einstieg in die dort oft anderen Lernformen, langer Lernfreude und klarem Plus beim eigenständigen Lernen. Mehr »
Stellungnahme zur Qualitätsoffensive für Bildung, die Ministerin Karin Prien angekündigt hat (24. November 2017)
Statt 500 Lehrer*innenstellen abzubauen, wie ursprünglich geplant, sieht der Haushaltsentwurf der Landregierung vor, 400 zusätzliche Lehrer*innenstellen zu schaffen. Mehr »
Rede im Landtag zum Thema Förderung von besonders begabten Schüler*innen weiterentwickeln (16. November 2017)
Es gibt viele (...) inner- und außerschulische Modelle zur Förderung der besonders begabten und leistungsstarken Kinder und Jugendlichen. Wir sind in Schleswig-Holstein also schon gut davor und viele unserer Maßnahmen sind auch in der KMK-Initiative enthalten. Aber wir wollen noch besser werden. Deshalb bitten wir die Landesregierung zu prüfen, was gut läuft und was verändert werden muss und ein weiterentwickeltes Konzept dafür vorzulegen.
Rede im Landtag zum Thema "Finanzielle Unterstützung für Schüler*innen der Inseln und Halligen" (15. November 2017)
Es ist es konsequent, das Helgoland-Modell auch auf die Schüler*innen der nordfriesischen Inseln und Halligen zu übertragen und ein „Nordfriesland-Stipendium“ zu schaffen. Deshalb haben wir es auch so in unserem Koalitionsvertrag vereinbart. Mehr »
Stellungnahme zum Brief von Bildungsministerin Karin Prien an die Grundschulen in Schleswig-Holstein (26. Oktober 2017)
Wir unterstützen ausdrücklich, dass es eine weitere Unterrichtsstunde in Klasse eins und zwei geben soll. Gemeinsam mit unserem geplanten Ausbau der Ganztagsbetreuung verbessert dies die Rahmenbedingungen für einen guten Start der GrundschülerInnen und ist ein Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit für alle. Mehr »
Pressemitteilung zum Besuch der Johann-Comenius-Schule in Pinneberg (13. Oktober 2017)
Ines Strehlau weiß, dass nicht nur die Stadt Pinneberg erhebliche Probleme hat, diese Ausgaben zu stemmen. Deshalb macht sie sich dafür stark, dass die Bildung in Deutschland künftig eine gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen wird und das Kooperationsverbot fällt. Mehr »
Pressemitteilung zur Bertelsmann-Stiftung über einen deutschlandweiten Ausbau guter Ganztagsschulen (17. Oktober 2017)
In einem ersten Schritt wollen wir bis Ende 2022 ein verlässliches Ganztagsangebot an Grundschulen in Schleswig-Holstein schaffen. Mehr »
Pressemitteilung zu den Ergebnissen der Bildungsstudie 2016 (13. Oktober 2017)
Unsere Lehrkräfte machen einen sehr guten Job. Aber es bleiben Hausaufgaben: Immer noch entscheidet die soziale Herkunft mit über den Bildungserfolg – auch in Schleswig-Holstein. Eine gute Förderung in Schule und Kita ist immens wichtig. Mehr »
Rede im Landtag über neue Wege im Bildungsföderalismus (22. September 2017)
Bildung muss gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen werden. Mehr »
Rede im Landtag zur geplanten Änderung des Schulgesetzes (20. September 2017)
G8 hat an vielen Gymnasien positive pädagogische Veränderungen gebracht. Viele Schulen sind weg von 45 Minuten Einzelstunden, es gibt neue Lernformen und die Fachanforderungen wurden angepasst, um die SchülerInnen nicht zu überfordern. Deshalb haben wir im Gesetzentwurf die Wahlmöglichkeit verankert, bei G8 oder GY zu bleiben. Die Rede live Mehr »
Rede im Landtag zur Änderung des Schulgesetzes von G8 auf G9 (20. September 2017)
Mit unserem Gesetzentwurf zur Rückkehr zu G9 machen wir jetzt Nägel mit Köpfen. Politisch haben wir dies in den Koalitionsverhandlungen entschieden, jetzt folgt die fachliche Umsetzung durch die Änderung des Schulgesetzes. Es ist kein Geheimnis, dass wir Grüne keine Fans der Umstellung sind – obwohl wir G8 bei der Einführung abgelehnt hatten. Die Rede live Mehr »
Pressemitteilung zur Pressekonferenz der Bildungsministerin Karin Prien zum Start des neuen Schuljahres (31. August 2017)
Bei den heute von der Ministerin vorgestellten Zahlen ist klar, dass wir für eine optimale Versorgung mit Lehrkräften noch einiges tun müssen. Mit der Erhöhung der Studienplätze für verschiedene Lehrämter und Quer-, Seiten- und Direkteinstieg kommen wir dem Ziel einer optimalen Versorgung mit Lehrkräften näher. Mehr »
Pressemitteilung zu den Ergebnissen der Studie der Bertelsmann Stiftung über die Digitalisierung an den Schulen (15. September 2017)
Für uns Grüne ist klar, dass die Digitalisierung an Schulen kein Selbstläufer ist: Die digitale Infrastruktur an den Schulen mit PC, Tablet, Whiteboard und Wlan muss betreut und immer aktuell gehalten werden. Das ist oft mit hohem zeitlichem Aufwand verbunden. Wir wollen die Schulen damit nicht alleine lassen und haben im Koalitionsvertrag vereinbart, sie dabei zu unterstützen. Mehr »
Mehr Lernzeit am Gymnasium
Pressemitteilung der bildungspolitischen Sprecherinnen und Sprecher von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, Tobias Loose, Ines Strehlau und Anita Klahn, zum Gesetzentwurf zur Änderung des Schulgesetzes zur flächendeckenden Umstellung auf G9
Dazu erklären sie: Tobias Loose: „Wir haben uns als Jamaika-Koalition darauf verständigt, dass wir ab dem Schuljahr 2019/20 an den Gymnasien flächendeckend G9 einführen - beginnend mit den Jahrgängen fünf und sechs. Damit die Eltern, die Anfang des kommenden Jahres ihre Kinder für die neuen fünften Klassen anmelden, Klarheit über das G9-Angebot vor Ort haben, wollen wir den Gesetzentwurf noch in diesem Jahr verabschieden.“
Ines Strehlau: „Die kommunalen Landesverbände haben schon gefordert, dass das Land die Kosten für die Umstellung trägt. Klar ist, dass wir als Jamaika-Koalition die Schulträger nicht auf den Kosten der Umstellung sitzen lassen werden. Es gilt, die Gymnasien und die Schulträger bestmöglich bei der Ausgestaltung von G9 zu unterstützen – und gleichzeitig auch die Grund-, Gemeinschafts- und berufliche Schulen im Blick zu behalten.“
Anita Klahn: "Oberste Prämisse muss es sein, das Beste für alle Schülerinnen und Schüler zu erreichen - nur darum geht es. G8 war für viele Schüler einfach nicht das richtige Angebot. Deswegen kämpfen wir seit langem für die Wiedereinführung von G9. Allerdings erkennen wir auch an, dass Gymnasien in den letzten zehn Jahren gute Konzepte für G8 entwickelt haben. Die Jamaika-Koalition gibt deshalb den Schulen die Wahlfreiheit, darüber zu entscheiden, ob sie diese Schulform weiterführen wollen.“
Rede im Landtag zur Umstellung des Schulsystems (20. Juli 2017)
76 Prozent der WählerInnen haben in einer Wahlbefragung mehr Lernzeit an Gymnasien gefordert. Sie wollen G9 an Gymnasien. Das ist eine eindeutige Mehrheit. Die Jamaika-Koalition nimmt diesen Wunsch ernst und wird die Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren ermöglichen. Wir Grüne hatten eine andere Position. Die Schule sollte Ruhe zum Arbeiten haben. Ohne neue Schulstrukturdebatten. Wir stehen aber zu dieser Lösung. Mehr »
Rede im Landtag zur Verbesserung des Gesundheitsmanagements an Schulen (21. Juli 2017)
Der Bericht der alten Landesregierung hat offenbart, dass die Landesregierung noch zu wenig über die Arbeitsbelastungen von Lehrkräften sagen kann. Wir bitten deshalb in einem ersten Schritt die neue Landesregierung, die Belastungen in den Schule für Lehrkräfte herauszufinden. Dass das keine einfache Aufgabe ist, ist uns klar. Mehr »